Physio I Osteopathie
Osteopathie
Die Osteopathie ist eine sanfte, aber äußerst wirkungsvolle Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Einschränkungen und Funktionsstörungen im Körper Ihres Hundes aufzuspüren und zu beheben. Anders als bei herkömmlichen Therapien wird bei der Osteopathie der Hund stets ganzheitlich betrachtet. Das bedeutet, dass nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen von Beschwerden untersucht und behandelt werden.
Die Osteopathie für Hunde wird in drei Hauptbereiche unterteilt:
-
Strukturelle Osteopathie
Dieser Bereich konzentriert sich auf die Behandlung von Blockaden im Bewegungsapparat, die durch Fehlhaltungen, Verletzungen oder Verspannungen verursacht werden können. Mit Faszientechniken und gezielten Handgriffen werden Gelenke, Muskeln und Gewebe wieder ins Gleichgewicht gebracht. -
Craniosacrale Osteopathie
Hier liegt der Fokus auf der Behandlung des Schädels und der Wirbelsäule, insbesondere auf den Verbindungen zwischen Kopf, Wirbelsäule und Kreuzbein. Diese Technik hilft, Blockaden im Bereich des Nervensystems zu lösen und fördert die Selbstheilungskräfte des Körpers. -
Viszerale Osteopathie
In der viszeralen Osteopathie werden innere Organe wie Herz, Lunge oder Magen behandelt. Blockaden oder Spannungen in den inneren Organen können die allgemeine Gesundheit des Hundes beeinträchtigen. Durch sanfte Techniken können diese Blockaden gelöst und das innere Gleichgewicht wiederhergestellt werden.
Die Osteopathie bietet eine ganzheitliche Herangehensweise, die auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt ist. Sie unterstützt nicht nur bei der Behandlung von akuten Problemen, sondern fördert auch die langfristige Gesundheit und Wohlbefinden Ihres Hundes.

Massage für Hunde
Eine Massage kann für Ihren Hund nicht nur schmerzlindernd, sondern auch eine wahre Wohltat für den Körper sein. Sie besteht aus verschiedenen Techniken, die manuell auf Muskulatur, Gewebe und Haut einwirken und vielfältige positive Effekte erzielen.
Die Massage hat unterschiedliche Wirkungsweisen und kann gezielt auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt werden:
-
Lösen von Verklebungen im Gewebe und in den Faszien
-
Mehrdurchblutung des Gewebes, wodurch der Nährstofftransport verbessert wird
-
Aktivierung der Schmerzhemmungsmechanismen, die zu einer natürlichen Linderung von Schmerzen führen
-
Senkung oder Erhöhung der Muskelgrundspannung, je nach Krankheitsbild und Ziel der Behandlung
-
Eine entspannende und beruhigende Wirkung, die den Stress reduziert und das allgemeine Wohlbefinden fördert
Ob zur Entspannung, Schmerzlinderung oder Muskelrehabilitation – eine gezielte Massage unterstützt die Erholung und das Wohlbefinden Ihres Hundes und trägt zu einer besseren Beweglichkeit bei.

Passives Bewegen
Bei der passiven Bewegungstherapie führt allein der Therapeut die Bewegungen am Hund aus, ohne dass der Hund aktiv mitarbeitet. Dabei werden die Gelenke mehrmals gezielt durchbewegt, um ihre Beweglichkeit zu erhalten oder wiederherzustellen.
Die Ziele dieser Therapieform sind:
-
Erhalt und Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit
-
Anregung der Produktion der Gelenkflüssigkeit (Synovia), die für die Schmierung und den Erhalt der Gelenkfunktion wichtig ist
-
Schmerzlinderung in den Gelenken
-
Dehnung der Gelenkkapsel und eine sanfte Dehnung der umliegenden Muskulatur
Durch die passive Bewegung können auch Rückschlüsse auf mögliche Erkrankungen im Gelenk oder im Bewegungsapparat des Hundes gezogen werden, was eine gezielte und frühzeitige Behandlung ermöglicht.
Diese Therapieform ist besonders hilfreich bei Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit, Arthrose, nach Operationen oder bei degenerativen Erkrankungen.

Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie konzentriert sich ausschließlich auf Gelenkprobleme und zielt darauf ab, die normalen Funktionen der Gelenke zu erhalten oder wiederherzustellen.
Durch den Einsatz spezifischer Grifftechniken wird im Rahmen der Traktion gearbeitet. Dabei werden die Gelenkkapseln gedehnt, was zur Anregung der Gelenkflüssigkeit (Synovia) führt und die Beweglichkeit des Gelenks fördert. Zudem werden gelenkumgebende Strukturen sanft gedehnt, um Verspannungen zu lösen und die Gelenkfunktion zu verbessern.
Diese Therapieform ist besonders hilfreich bei Gelenkblockaden, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen und trägt dazu bei, die Beweglichkeit und das Wohlbefinden Ihres Hundes zu steigern.

Unterstützende Therapie und Übungen
Neben der Hundephysiotherapie kommen auch verschiedene Geräte und Übungen zum Einsatz, um die Therapie zu unterstützen und die Beweglichkeit Ihres Hundes zu steigern. Diese Maßnahmen können entweder direkt während der Behandlung durchgeführt oder als Hausaufgabenprogramm mitgegeben werden.
Die ergänzenden Übungen und Geräte wirken als Unterstützung zu den manuellen Techniken und fördern eine langfristige Verbesserung der Beweglichkeit und des Wohlbefindens Ihres Hundes.
Für jedes Krankheitsbild gibt es spezielle Übungen, die gezielt zur Linderung der Beschwerden beitragen. Darüber hinaus wird der aktuelle Zustand Ihres Hundes mithilfe eines Fitnesstests beurteilt, um die beste individuelle Behandlungsstrategie festzulegen.
Diese ganzheitliche Herangehensweise sorgt dafür, dass Ihr Hund sowohl während der Behandlung als auch im Alltag von der Therapie profitiert und sich Schritt für Schritt besser bewegt.

Dorn-Therapie inkl. Breuss-Massage
Die Dorn-Therapie ist eine sehr sanfte, aber effektive Methode zur Behandlung von Fehlstellungen der Wirbelkörper, des Kreuz-Darmbeingelenks, der Kiefergelenke, Gelenke und Rippen. Diese Fehlstellungen entstehen häufig durch Schmerzen, Fehlhaltungen, Traumata oder Unfälle, die etwa beim Sport auftreten können.
Die Dorn-Therapie arbeitet auf eine sanfte Art und Weise, um diese Fehlstellungen vorsichtig zu korrigieren und die natürliche Ausrichtung des Körpers wiederherzustellen. Fehlstellungen, die nicht behandelt werden, können zu weiteren unerwünschten Folgen führen, wie zum Beispiel Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen in anderen Körperbereichen.
Im Anschluss an die Dorn-Therapie kann die Breuss-Massage angewendet werden. Diese spezielle Massage dehnt sanft die Wirbelsäule und fördert die Entspannung des Hundes. Durch gezielte Grifftechniken wird die Muskulatur gelockert und die Wirbelsäule gedehnt, was die Wirkung der Dorn-Therapie unterstützt und zur Schmerzlinderung beiträgt.

Schallwellentherapie mit dem NOVAFON
Bei der Schallwellentherapie kommt das Gerät Novafon zum Einsatz, das durch sanfte Vibrationen eine Vielzahl von positiven Effekten erzielt. Die Schallwellen helfen dabei, Verspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und neurologische Erkrankungen zu behandeln. Besonders bemerkenswert ist, dass sich die Hunde während der Behandlung trotz der Vibrationen sehr wohlfühlen und schnell entspannen.
Das Novafon arbeitet mit zwei Intensitätsstufen: 50 Hz und 100 Hz. Diese Frequenzen werden gezielt eingesetzt, um die gewünschten therapeutischen Effekte zu erzielen – je nach Zustand und Bedürfnissen Ihres Hundes.
Die Schallwellentherapie ist eine sanfte und effektive Methode, die das Wohlbefinden Ihres Hundes fördert und ihm hilft, sich schneller von Verspannungen oder Schmerzen zu erholen.

Behandlung von Nervenerkrankungen und Lähmungen
Nervenerkrankungen und Lähmungen können dazu führen, dass Hunde die normalen Bewegungsabläufe „vergessen“. Das Ziel der Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems ist es, den normalen Bewegungsablauf des Hundes wiederherzustellen oder neu zu erlernen. Dabei sollen krankhafte Bewegungsmuster gehemmt und die Bewegungskoordination verbessert werden.
Mit gezielten Techniken der Hundephysiotherapie wird das Ziel der Bewegungsförderung unterstützt, sodass Ihr Hund Schritt für Schritt zu seinen natürlichen Bewegungsgewohnheiten zurückfinden kann. Ziel ist es, Ihrem Liebling zu helfen, wieder Hund zu sein und sich frei und unbeschwert zu bewegen.

Low-Level-Laser Therapie
Die Low-Level-Laser-Therapie wird bei einer Vielzahl von Erkrankungsbildern eingesetzt. Dabei durchdringen die gebündelten, starken Lichtstrahlen die Haut und das Gewebe und wirken gezielt auf die Beschwerden Ihres Hundes. Je nach Indikation kommen verschiedene Frequenzen zum Einsatz, um die gewünschten therapeutischen Effekte zu erzielen.
Die Laser-Therapie ist eine schonende und vielseitige Methode, die bei fast jedem Hund angewendet werden kann. Sie fördert die Wundheilung, hilft bei der Entstörung von Narben und hat positive Auswirkungen auf neurologische sowie degenerative Erkrankungen. Diese Therapieform trägt zur Schmerzlinderung, Gewebereparatur und Verbesserung der Beweglichkeit bei.

Atemtherapie
Atemwegserkrankungen sind das Hauptanwendungsgebiet der Atemtherapie. Diese kann jedoch auch dann eingesetzt werden, wenn Ihr Hund aufgrund von Erkrankungen oder Operationen längere Zeit nicht in der Lage ist, sich aktiv zu bewegen – sei es nach Unfällen, chirurgischen Eingriffen oder schweren Erkrankungen.
Durch gezielte Atemtechniken wird das Sekret in den Atemwegen gelöst, sodass Ihr Hund leichter und tiefer atmen kann. Gleichzeitig wird der Brustkorb entspannt, und die Mobilität des Hundes wird gesteigert. Diese Therapie hilft nicht nur bei Atemwegserkrankungen, sondern auch bei der Regeneration nach Operationen und schweren gesundheitlichen Belastungen.

Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Form der Massage, die besonders sanft ausgeführt wird und mit geringem Druck arbeitet. Diese Therapieform wird vor allem bei der Bildung von Ödemen unterschiedlicher Art angewendet, insbesondere nach Operationen.
Die Lymphdrainage unterstützt den Abtransport von überschüssiger Flüssigkeit aus dem Gewebe und fördert die Schwellungsreduktion. Sie ist besonders hilfreich, wenn eine intensivere Massage noch zu belastend für den Hund ist. Zudem wird der Lymphdrainage eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem zugeschrieben, da sie den Körper bei der Entgiftung und Regeneration unterstützt.

Narbenbehandlung
Eine Narbenbehandlung kann bei fast jeder Art von Narbe durchgeführt werden. Narbengewebe ist oft unelastisch und kann für den Hund sehr unangenehm sein. Besonders bei Narben mit Gelenkbeteiligung entstehen häufig schmerzhafte Bewegungseinschränkungen. Verwachsungen oder überschüssiges Narbengewebe können zusätzliche Probleme für den Hund verursachen, die das Wohlbefinden und die Beweglichkeit beeinträchtigen.
Die Narbenbehandlung sollte frühestens 14 bis 21 Tage nach der Operation erfolgen, wenn die Wunde vollständig verheilt ist und die Fäden entfernt wurden. Durch gezielte Techniken wird das Narbengewebe gedehnt, die Beweglichkeit verbessert und Verklebungen gelöst, sodass der Hund wieder schmerzfreier und beweglicher ist.

Wärmetherapie und Kältetherapie
Wärmetherapie wird mit Rotlicht oder einer heißen Rolle angewendet. Diese Therapieform fördert die Entspannung, hilft bei der Schmerzlinderung und lockert verspannte Muskulatur. Sie eignet sich auch hervorragend als Vorbereitung für weiterführende Therapien wie Massagen, da sie die Muskulatur auflockert und die Durchblutung anregt.
Kältetherapie wird mit Eis in verschiedenen Formen durchgeführt und hilft dabei, Schmerzen zu lindern. Die Kryotherapie reduziert die Nervenleitgeschwindigkeit, was zu einer Schmerzlinderung führt, und trägt gleichzeitig zur Erhöhung des Muskeltonus bei. Sie ist besonders hilfreich bei Entzündungen, Akutschmerzen und Schwellungen.
Matrix-Rhythmus-Therapie für Hunde
Die Matrix-Rhythmus-Therapie ist eine moderne, sanfte und äußerst effektive Methode, die zur Behandlung von Muskulatur- und Faszienbeschwerden sowie Schmerzzuständen eingesetzt wird. Diese Therapie nutzt spezifische, rhythmische Schwingungen, die tief in das Gewebe eindringen und die natürliche Zellaktivität anregen.
Die Matrix-Rhythmus-Therapie fördert die Durchblutung, verbessert die Nährstoffversorgung und unterstützt den Abtransport von Abfallstoffen im Gewebe. Dadurch wird die Regeneration des Gewebes beschleunigt und die Schmerzlinderung verstärkt. Diese Methode eignet sich besonders für Hunde mit chronischen Schmerzen, Verspannungen, Faszienverklebungen oder Muskelsteifheit.
Ein weiterer Vorteil der Matrix-Rhythmus-Therapie ist ihre sanfte Anwendung: Die Schwingungen wirken auf das Gewebe, ohne dass der Hund dabei belastet oder überanstrengt wird. Die Behandlung fördert die Entspannung und trägt zur Verbesserung der Beweglichkeit bei, sodass Ihr Hund sich schneller wieder wohler fühlt und seine natürliche Bewegungsfreiheit zurückgewinnt.
Die Matrix-Rhythmus-Therapie wird idealerweise in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen angewendet und eignet sich sowohl zur Schmerzlinderung als auch zur präventiven Behandlung von Muskel- und Gelenkbeschwerden.
Ultraschalltherapie für Hunde
Laufband für Hunde
Das Trockenlaufband ist eine moderne und äußerst effektive Therapieform in der Hundephysiotherapie. Es eignet sich besonders für Hunde, die nach Verletzungen, Operationen oder bei mobiltätsbeeinträchtigenden Erkrankungen wie Arthrose oder Muskelabbau ihre Beweglichkeit wiederherstellen möchten.
Durch das Laufen auf dem Laufband wird der Hund sanft belastet, während die Gelenke und Muskeln gleichzeitig mobilisiert werden. Der bewegungsfördernde Effekt des Trockenlaufbands verbessert nicht nur die Ausdauer, sondern hilft auch, die Muskelkraft und Koordination zu steigern. Es unterstützt den Hund dabei, beweglicher zu werden und die Kondition zu steigern, ohne dabei die Gelenke übermäßig zu belasten.
Vorteile des Trockenlaufbandes:
-
Schonende Belastung: Ideal für Hunde mit Gelenk- oder Muskelproblemen, da das Laufen auf dem Band die Gelenke schont und gleichzeitig die Muskulatur stärkt.
-
Rehabilitation: Besonders hilfreich in der Rehabilitation nach Operationen oder Verletzungen, um die Beweglichkeit Schritt für Schritt zurückzugewinnen.
-
Muskelaufbau und Kondition: Unterstützt den Muskelaufbau und steigert die Kondition, was vor allem bei älteren oder weniger aktiven Hunden von Vorteil ist.
-
Gezielte Bewegung: Das Trockenlaufband ermöglicht eine gezielte Bewegungskontrolle und kann bei spezifischen Erkrankungen individuell angepasst werden.
-
Individuelle Anpassung: Geschwindigkeit, Steigung und Dauer können individuell auf den Zustand und die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt werden.
Das Training auf dem Trockenlaufband ist eine sanfte, kontrollierte und dennoch sehr effektive Methode, die sowohl zur Wiederherstellung der Beweglichkeit als auch zur Prävention von Beschwerden beitragen kann. Ideal für Hunde jeder Altersgruppe und Fitnessstufe!